Manipulation, Propaganda, Fake News

Manipulation,
Propaganda,
Fake News,
Tatsachen vs Meinung
Ein Gesellschaftswandel geschaffen durch Propaganda und Manipulation
von Sven von Strauch
Seit Menschen gedenken wird manipuliert. Es ist eine menschliche Eigenschaft, die erst mit der FĂ€higkeit zur Kommunikation sich so richtig entfalten konnte.
Die Medien schufen dann die Möglichkeit breitere Gesellschaftsgruppen zu informieren und zu beeinflussen. Die Globalisierung und das Internet haben es nun möglich gemacht fast die gesamte Menschheit in kĂŒrzester Zeit an Ereignissen teilhaben zu lassen und Informationen in Echtzeit zu verbreiten. Menschen können sich in groĂen Gruppen vernetzen und ihre Zugehörigkeit oder ihre Meinung Ă€uĂern. FrĂŒher trĂ€umte man von solchen Möglichkeiten und die einen sahen darin etwas Positives und andere befĂŒrchteten, heute sogar noch viel mehr, beobachtet, manipuliert und gegeneinander ausgespielt zu werden. So gesehen hat sich beides verwirklicht. Die Möglichkeiten der Vernetzung können leben retten, Menschen verbinden, aber eben auch Menschen aufhetzen, manipulieren und schlimmstenfalls töten. In Indien ist z.b. vor gar nicht langer Zeit nur durch die Verbreitung einer Falschnachricht ein Mensch gelyncht worden.
Die Politik und Wirtschaft hat schon lange dieses Instrument entdeckt, um Meinungen in gewĂŒnschte Richtungen zu verschieben. Es ist schwer die Grenzen zwischen Fake News, Manipulation, Meinungsmache, und der Wahrheit zu erkennen. Da der Mainstream sich durch die vorherrschende Meinung ausdrückt und diese durch Falschmeldungen und interpretierende Manipulationen, Bewertungen und Meinungen leicht beeinflussen lässt, kann man nicht immer gleich dem Mainstream Glauben schenken. Die erwünschte Meinung wird so lange der Gesellschaft vorgebetet, bis es zur Meinung des Mainstreams wird. So wird jeder, der sich nicht in dieser Gesellschaft ausgrenzen möchte, dieser Meinung bedienen.
Propaganda ist ein Mittel, das schon Anfang des letzten Jahrhunderts in Amerika seine AuswĂŒchse, hatte. Edward Bernays, sein Onkel war Sigmund Freud, sollte fĂŒr den amerikanischen Staat den nicht Krieg freudigen Amerikaner umstimmen. So entstand die bekannte Kampagne mit dem aussagekrĂ€ftigen Mann mit dem Zeigefinger und dem Untertitel: âWe want you!â Es dauerte zwar einige Zeit, aber die Meinung der Gesellschaft wandelte sich. Der Einfluss auf die Bevölkerung wurde erreicht und fĂŒhrte zu weiteren Kampagnen. Propaganda wurde von der amerikanischen Gesellschaft negativ bewertet und so wurde daraus Public Relation kurz PR. Die Kampagnen fĂŒr das Rauchen, den Fleischkonsum und die Angst vor dem Atomangriff der Russen (Duck and cover) wurden weitere erfolgreiche Ăbergriffe auf die gesellschaftliche Meinung in den Vereinigten Staaten.
Heutzutage ist es ĂŒberall gang und gĂ€be Einfluss auf die gesellschaftliche Meinung auszuĂŒben. Von allen Seiten werden wir informiert. Umso mehr eine Meinung in unser Weltbild passt, desto eher nehmen wir diese an. So vermischen sich Wahrheiten mit Fake News und von jeder Seite wird natĂŒrlich behauptet, das dies die Wahrheit ist. Umso mehr es dabei zu verdienen oder zu verlieren gibt, desto mehr Energie wird fĂŒr die Meinungsbildung eingesetzt. Ganze Wirtschaftszweige kĂ€mpfen mit solchen Mitteln um die Gunst der Kunden. Es geht dann nicht mehr um das Wohlergehen des Kunden, sondern darum ihn finanziell zu melken. Der Kunde ist kein König mehr, sondern der Sklave. Und es wird auch kein halt vor Verseuchung und Zerstörung der Umwelt gemacht. Die Politik ist nur noch ein Spielball der Wirtschaft, da sie den WĂ€hler nur durch ein vorgegaukeltes, wirtschaftliches Gleichgewicht bei Laune halten kann. Die Wirtschaft nimmt durch verstĂ€rkte Lobbyarbeit starken Einfluss auf die Politik und beide versuchen ĂŒber die Medien auf den BĂŒrger Einfluss zu nehmen. Schöne Beispiele sind hier die Autoindustrie, Pharmaindustrie, Landwirtschaft, etc.
Die Medien sind natĂŒrlich daran beteiligt. Aber es gilt erst einmal klarzustellen, dass hier nicht alle Medien damit gemeint sind. Man sollte diese genau beobachten und unterscheiden lernen. Durch die VerknĂŒpfungen und AbhĂ€ngigkeiten der Medien mit Politik und Wirtschaft entstehen diesbezĂŒgliche Motoriken, die dann gezielt zur Manipulation genutzt werden. Der BĂŒrger hat kaum eine Lobby, da seine Meinung sich nur durch den Mainstream, der ja durch Manipulation gebildet werden kann, darstellt.
Jeder Einzelne muss sich selbst eine Meinung bilden. Doch die meisten folgen dem Mainstream. Du gehört so zur Gruppe, die ja sicher, da sie so groà ist, nicht falsch liegen kann. Du bist dir dem Wohlwollen der Gruppe sicher. Du wirst nicht ausgegrenzt und du musst dir nicht viele Gedanken machen.
Doch es gilt fĂŒr jeden unterscheiden zu lernen zwischen Fakten, Meinungen und Manipulationen.
Wenn man Artikel genauer liest, wird man sehr schnell zwischen Fakten, Meinungen und Manipulationen unterscheiden können. Der Informationsgehalt von Fakten ist meistens auch ĂŒber andere KanĂ€le wiederholbar nachzuvollziehen. Meinungen beziehen sich auf Fakten sind aber keine. Manipulation beginnt meistens dort, wo Fakten dazu dienen deine Meinung zu bilden. Fakten mĂŒssen nicht erklĂ€rt werden. Fakten beziehen sich auf einen Ort, auf ein Geschehen und seine Auswirkungen. Jede ĂuĂerung, die darĂŒber hinausgeht, ist kein Fakt mehr. Eine MeinungsĂ€uĂerung bezieht sich auf diese Fakten, ist aber meistens eine Bewertung dessen. Eine Manipulation ist auch meistens eine Bewertung einer Situation und nicht die Tatsache. Propaganda beginnt dort wo durch gezielte Langzeitmanipulation innerhalb der Medien die Meinung ĂŒber ein bestimmtes Thema in eine gewollte Richtung gelenkt wird. Beispiele findet man auch heutzutage viele: Thema Homöopathie, Cannabis, Glyphosat oder bargeldloses Bezahlen. Auch Aktionen, wofĂŒr auch immer sie stehen, manipulieren unsere Sichtweise. Es ist nicht unĂŒblich, dass eine Aktion durchgefĂŒhrt wird, um diese der gegnerischen Seite in die Schuhe zu schieben, um die Meinungen so zu manipulieren, das die Gegenseite in ein schlechtes Licht gesetzt wird. Ebenso kann man die Fake-News Debatte auch von dieser Seite einmal betrachten, da Fake News sehr gut von tatsĂ€chlichen Manipulationen ablenken, die auf Wahrheiten aufbauen. Hier ist auch das gröĂte Problem Manipulationen zu erkennen, wenn sie auf Wahrheiten aufgebaut sind. Schöne Beispiele sind die regelmĂ€Ăigen Schuldzuweisungen zwischen Regierungen und LĂ€ndern, die meistens von der Gegenseite verleugnet werden und in manchen FĂ€llen sogar sehr offensichtlich nicht der Wahrheit entsprechen.
Die RealitĂ€t und ihre Wahrheit sind aber auch mit keiner Verleugnung tatsĂ€chlich verĂ€nderbar. Der Mensch lebt in der Illusion die Welt zu beherrschen und ĂŒbersieht die RealitĂ€t. Die Verleugnung der RealitĂ€t ist dem Menschen nur durch seine KommunikationsfĂ€higkeit gegeben. Umso mehr Kommunikationsmöglichkeiten vorhanden sind, desto mehr kann diese zur VerĂ€nderung der Sichtweise der Tatsachen verwendet werden. So können Tiere zwar auch tĂ€uschen, aber ihre Möglichkeiten sind sehr eingeschrĂ€nkt.
Die wohl gröĂte Manipulation geht direkt von uns selber aus. Man nennt sie auch SelbsttĂ€uschung. Jeder Mensch wird in irgendeiner Weise einer SelbsttĂ€uschung unterliegen. Ein Angestellter, der in einer Firma die Waffen herstellt, oder bei einem Tabakunternehmen oder einem Hersteller von Pflanzenschutzmittel arbeitet, wird immer fĂŒr sich Entschuldigungen und GrĂŒnde finden, warum es richtig ist diese Produkte herzustellen. Diese Selbstmanipulation ist aber diesem Menschen selber zuzuschreiben und kommt eben nicht von auĂen.
Auch zwischenmenschlich ist es natĂŒrlich möglich durch sogenannte Mund-zu-Mund-Propaganda seine Mitmenschen zu manipulieren. Das ist aber nur in einem begrenzten Rahmen möglich. Es ist stark von der Akzeptanz dieser Manipulation abhĂ€ngig. Umso mehr eine Manipulation unserem Weltbild entspricht, werden wir sie auch eher annehmen und als wahr akzeptieren. Unser Weltbild entsteht aus Sichtweisen, Gedanken von Vorbildern. Die wenigsten bilden sich, aus oben genannten GrĂŒnden eine eigene Meinung, Reflektieren, Hinterfragen. So wird das Verhalten von ganzen Generationen von ihren KĂŒnstlern, Protagonisten in Filmen, Autoren, Wissenschaftlern, Politikern, Prominenten geprĂ€gt und manipuliert. Hier kann Bildung zwar zum Nachdenken anstoĂen, aber nicht davor schĂŒtzen. Ein lebendiger Geist wird immer wieder auch bereit sein, Meinungen und Informationen nochmal zu hinterfragen und je nach persönlichem Resultat sich seine eigene Meinung bilden, die durchaus auch vom Mainstream abweichen kann.
Die Werbung kennt heutzutage keine ethischen Grenzen mehr. Gezielt werden Themen ausgenutzt, um sein Produkt in ein gewolltes Licht zu setzen.
Ein schönes Beispiel ist das Unternehmen, dass in seiner Werbung eine Person installiert, die vom Typ her einer bestimmten Klimaaktivistin Àhnelt, um ihren Kunden eine Umweltfreundlichkeit ihrer Produkte unterschwellig zu vermitteln.
So kommen nun noch ganz andere Resultate dieser Manipulation zu tage.
Die heutigen Strukturen der Medien fĂŒhren zu einer schnellen Abstumpfung, SĂ€ttigung von Themen. Durch die ĂberprĂ€senz wird eine gesellschaftliche Empathie vorgegaukelt. Der Einzelne fĂŒhlt sich nicht mehr verantwortlich. Durch die Flut der Themen entsteht schnell eine Ăberreizung, MĂŒdigkeit und Machtlosigkeit diesen gegenĂŒber. Kann ein Einzelner noch bewusst zwischen Handlungsbedarf und Information unterscheiden? Zum Beispiel beim Thema Klimawandel ist jeder gefragt zu handeln. Aber bei einem Bericht ĂŒber einen Mordfall, wĂ€re es gesellschaftlich unzweckmĂ€Ăig, wenn sich jeder angesprochen fĂŒhlen wĂŒrde. Doch viele tun dies. Mit maĂlos ĂŒbertriebenen, empörten Reaktionen in Foren oder Chatrooms. Mit Hass Schriften und der Forderung die Todesstrafe wieder einzufĂŒhren. Da die heutige Gesellschaft durch das VersĂ€umnis in den letzten Generationen Moral und Ethik allgemein und im Speziellen in der Erziehung weiterzugeben, ist hier bei vielen Menschen ein diesbezĂŒgliches VerstĂ€ndnis abhandengekommen.
Die Spaltung in unserer Gesellschaft kann man schon in der Analyse des derzeitigen Arbeitsmarktes sehen. Auf der einen Seite wird gepredigt sich zu spezialisieren und auf der anderen spricht man davon, dass heutzutage man eben nicht mehr wie frĂŒher Zeit seines Lebens nur in einem Beruf arbeiten kann. So stellt sich die Frage: Wann soll man sich spezialisieren? Oder anders gesagt: Genau dann, wenn ich anfangen wĂŒrde mich zu spezialisieren sollte ich mich eigentlich schon auf den Weg zu einem neuen Arbeitsfeld machen.
Es ist offensichtlich, dass die Manipulation eher zunimmt und dadurch der Einzelne nicht freier in seiner Entscheidung wird. So sollte jeder fĂŒr sich Entscheiden, ob er sich diesem Einfluss nicht gezielt durch eigenverantwortliche Meinungsbildung entzieht.
Kinder sind, wenn sie auf die Welt kommen erst einmal hilflos und den Eltern und Erwachsenen ausgeliefert. Deshalb werden sie je nach Kultur und Umfeld in bestimmte Richtungen manipuliert. Dies ist dem Kind nicht eigen, sondern wird ihm, der ja noch offen fĂŒr jede Manipulation ist eingetrichtert. DarĂŒber hinaus ist die Schule dann ein gutes Mittel dies zu vollenden.
Warum folgen viele Menschen, den Meinungen der meisten?
Menschen, die ein festgefahrenes, starres Weltbild vertreten und sowieso nur noch Meinungen akzeptieren, die in dieses Bild passen, sind unbeweglich, unlebendig und verhalten sich wieder dem Leben.
So entsteht eine Welt von falsch und richtig und tötet damit den Facettenreichtum unseres Daseins ab. Es gibt immer mehr Aspekte als ein Einzelner ĂŒberschauen kann.
Um der Manipulation zu entgehen, sollte man jede Schuldzuweisungen oder Taten von Gruppen, die einer Meinungsrichtung zugeschrieben wird, erstmal stark hinterfragen und nicht als Wahrheit ansehen. Es ist seit Jahrhunderten bekannt und ein Mittel zur Meinungsmache, dass infiltrierte Gruppen der Gegenpartei sich als Mitglieder ausgeben und in deren Namen schĂ€dliche Aktionen machen, um damit die Ăffentlichkeit gegen sie aufzubringen.
So ist jeder Einzelne gefragt, um unserer Welt ein bisschen mehr RealitÀt zu schenken!
Fake News Gesellschaft Krise Manipulation Medien Meinung Orientierung Politik Propaganda Transformation Wissenschaft Zukunft